Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Überfall auf

  • 1 der Überfall

    - {aggression} sự xâm lược, cuộc xâm lược, sự công kích, sự gây sự, sự gây hấn, cuộc gây hấn - {assault} cuộc tấn công, cuộc đột kích, sự công kích thậm tệ, sự hành hung, hiếp dâm, cưỡng dâm - {invasion} sự xâm chiếm, sự xâm lấn, sự xâm phạm, sự lan tràn, sự tràn ngập - {racket} racquet, tiếng ồn ào, cảnh om sòm huyên náo, cảnh ăn chơi nhộn nhịp, cảnh ăn chơi phóng đãng, lối sống trác táng, mưu mô, mánh lới, thủ đoạn làm tiền, cơn thử thách = der Überfall [auf] {inroad [on]; raid [on]; razzia [on]}+ = der feindliche Überfall {irruption}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Überfall

  • 2 Überfall

    'yːbərfal
    m
    attaque par surprise f, agression f
    Überfall
    attaque Feminin [à main armée], agression Feminin; Beispiel: der Überfall auf jemanden/etwas l'agression de quelqu'un/l'attaque de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Überfall

  • 3 Überfall

    der \Überfall auf jdn/etw napad m na kogoś/coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Überfall

  • 4 Überfall

    m; -(e)s, Überfälle attack ( auf + Akk on); auf der Straße: auch mugging; aus dem Hinterhalt: ambush (attack) (on); (Raubüberfall) raid (on); mit Waffendrohung: hold-up; gewalttätiger: assault (on); auf ein Dorf etc.: raid (on) (auch FLUG.); auf ein Land: invasion (of); umg., fig. (Besuch) descent (on), invasion (of s.o.’s house etc.); dies ist ein Überfall! this is a stick-up! umg.; einen Überfall auf jemanden planen fig. plan to descend on s.o.
    * * *
    der Überfall
    attack; inroad; robbery; holdup; hijack; raid; assault
    * * *
    Über|fall
    m
    1) (= Angriff) attack (
    auf +acc on); (esp auf offener Straße) mugging ( auf +acc of); (auf Bank etc) raid ( auf +acc on), hold-up; (auf Land) invasion ( auf +acc of)

    einen Ǘberfall auf jdn/etw verüben or ausführen — to carry out an attack etc on sb/sth

    dies ist ein Ǘberfall, keine Bewegung! — this is a hold-up or stick-up (esp US inf), freeze!

    2) (hum = unerwartetes Erscheinen) invasion

    er hat einen Ǘberfall auf uns vor — he's planning to descend on us

    * * *
    (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) assault
    * * *
    Über·fall
    <-s, -fälle>
    m (Raubüberfall) robbery; (Banküberfall) raid, hold-up
    hinterlistiger \Überfall JUR perfidious assault
    einen \Überfall auf jdn vorhaben (hum fam) to be planning to descend [up]on sb
    * * *
    der attack (auf + Akk. on); (aus dem Hinterhalt) ambush (auf + Akk. on); (mit vorgehaltener Waffe) hold-up; (auf eine Bank o. ä.) raid (auf + Akk. on); (fig. ugs.) surprise visit
    * * *
    Überfall m; -(e)s, Überfälle attack (
    auf +akk on); auf der Straße: auch mugging; aus dem Hinterhalt: ambush (attack) (on); (Raubüberfall) raid (on); mit Waffendrohung: hold-up; gewalttätiger: assault (on); auf ein Dorf etc: raid (on) ( auch FLUG); auf ein Land: invasion (of); umg, fig (Besuch) descent (on), invasion (of sb’s house etc);
    dies ist ein Überfall! this is a stick-up! umg;
    einen Überfall auf jemanden planen fig plan to descend on sb
    * * *
    der attack (auf + Akk. on); (aus dem Hinterhalt) ambush (auf + Akk. on); (mit vorgehaltener Waffe) hold-up; (auf eine Bank o. ä.) raid (auf + Akk. on); (fig. ugs.) surprise visit
    * * *
    -¨e (auf) m.
    attack (on) n.
    descent (on, upon) n.
    invasion (of) n.
    raid (on) n. -¨e m.
    aggression n.
    holdup n.
    inroad n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überfall

  • 5 Überfall

    'yːbərfal
    m
    asalto m, atraco m, ataque sorpresivo m

    ¡Manos arriba! — ¡Esto es un atraco!

    Überfall ['---]
    <-(e)s, -fälle> asalto Maskulin [auf a]; (Raubüberfall) atraco Maskulin [auf a] Militär ataque Maskulin (por sorpresa)
    der
    ein Überfall auf etw/jn un asalto a algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Überfall

  • 6 robbery

    noun
    Raub, der
    * * *
    plural - robberies; noun (the act of robbing: Robbery is a serious crime; He was charged with four robberies.) der Raub
    * * *
    rob·bery
    [ˈrɒbəri, AM ˈrɑ:bɚi]
    n
    1. no pl (action) Raubüberfall m
    \robbery with violence BRIT, AUS LAW
    armed \robbery AM bewaffneter Raubüberfall
    2. (theft) Raub m, Raubüberfall m
    bank \robbery Bankraub m
    armed \robbery bewaffneter Raubüberfall
    to commit a \robbery einen Raubüberfall verüben
    daylight [or AM highway] \robbery Nepp m BRD, ÖSTERR pej fam, Halsabschneiderei f pej fam
    * * *
    ['rɒbərɪ]
    n
    Raub m no pl; (= burglary) Einbruch m (of in +acc)

    armed robbery —

    * * *
    robbery [ˈrɒbərı; US ˈrɑ-] s
    1. auch JUR Raub m:
    robbery with violence JUR schwerer Raub
    2. Raub(überfall) m
    * * *
    noun
    Raub, der
    * * *
    n.
    Beraubung f.
    Raub nur sing. m.
    Räuberei -en f.

    English-german dictionary > robbery

  • 7 Deckname

    m <-ns, -n>
    2) кодовое слово, условное наименование

    Der Überfall auf die Sowjétunion hátte den Décknamen „Barbaróssa“. — План нападения на Советский Союз носил условное название «Барбаросса».

    Универсальный немецко-русский словарь > Deckname

  • 8 raid

    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    [reid] 1. noun
    (a sudden, short and usually unexpected attack: The enemy made a raid on the docks; The police carried out a raid on the gambling den.) der Überfall, die Razzia
    2. verb
    1) (to make a raid on: The police raided the gambling club.) eine Razzia machen
    2) (to take things from: I'm hungry - let's raid the fridge.) überfallen,plündern
    - academic.ru/60104/raider">raider
    * * *
    [reɪd]
    I. n
    1. (military attack) Angriff m
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m
    a daring \raid ein kühner Angriff
    a \raid on Belgrade/London ein Angriff m auf Belgrad/London
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2. (robbery) Überfall m
    bank \raid Banküberfall m
    a \raid on a post office/security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; ( fig hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen hum fam
    3. (by police) Razzia f
    4. STOCKEX (takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe
    dawn \raid aggressives Überraschungsmanöver
    bear \raid Baissemanöver nt, Baissierangriff m
    II. vt
    to \raid sth/sb
    1. MIL (attack) etw/jdn überfallen; (bomb) etw/jdn bombardieren
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2. (by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3. (steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/post office eine Bank/ein Postamt überfallen
    to \raid the fridge/larder/orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern hum
    to \raid sb's handbag/purse jds Handtasche/Geldbörse plündern hum
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] hum
    III. vi
    1. (steal) einen Diebstahl begehen
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2. MIL (make incursions) einfallen
    * * *
    [reɪd]
    1. n
    Überfall m; (MIL ALSO) Angriff m; (= air raid) Luftangriff m; (= police raid) Razzia f; (by thieves) Einbruch m
    2. vt
    1) (lit) überfallen; (police) eine Razzia durchführen in (+dat); (thieves) einbrechen in (+acc)
    2) (fig hum) plündern
    * * *
    raid [reıd]
    A s
    1. (on, upon) Einfall m (in akk), Überfall m (auf akk):
    make a raid on B 1, B 2, B 3
    2. a) MIL Stoßtruppunternehmen n
    b) SCHIFF, HIST Kaperfahrt f
    c) FLUG (Bomben-, Luft) Angriff m
    3. a) (An)Sturm m (on, upon auf akk)
    b) SPORT Vorstoß m
    4. (Polizei)Razzia f (on, upon in dat):
    5. WIRTSCH Druck m auf die Preise
    B v/t
    1. überfallen, einen Überfall machen auf (akk)
    2. einfallen in (akk)
    3. a) stürmen, plündern
    b) den Kühlschrank etc plündern
    4. eine Razzia machen in (dat)
    5. raid the market WIRTSCH den Markt drücken
    C v/i
    1. einen Überfall machen, einfallen:
    raiding party MIL Stoßtrupp m
    2. eine Razzia durchführen (Polizei)
    * * *
    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Raubzug -¨e m.

    English-german dictionary > raid

  • 9 assault

    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    [ə'so:lt] 1. verb
    1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen
    2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen
    2. noun
    1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall
    2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung
    * * *
    as·sault
    [əˈsɔ:lt]
    I. n
    1. MIL Angriff m (on auf + akk)
    to launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen
    2. (physical attack) Überfall m; LAW tätlicher Angriff, Körperverletzung f
    \assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzung
    aggravated \assault AM schwere Körperverletzung; BRIT gewalttätiger Angriff auf Frauen oder Kinder
    indecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]
    sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht f
    verbal \assault ( fig) verbale Attacke
    3. ( fig: attempted climb) Bestürmung f fig
    an \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingen
    4. ( fig: attempt to eradicate) Bekämpfung f
    an \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus
    5. (attempt to deal with)
    to make an \assault on sth gegen etw akk angehen
    she decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumen
    II. vt
    to \assault sb jdn [tätlich] angreifen
    to indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen
    * * *
    [ə'sɔːlt]
    1. n
    1) (MIL) Sturm(angriff) m (on auf +acc); (fig) Angriff m (on gegen)
    See:
    also academic.ru/88156/indecent_assault">indecent assault
    2. vt
    1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)

    to assault sb with a stickjdn mit einem Stock angreifen

    2) (MIL) angreifen
    * * *
    assault [əˈsɔːlt]
    A s
    1. Angriff m, Überfall m ( beide:
    on, upon auf akk) (beide auch fig):
    come under assault fig unter Beschuss geraten
    2. MIL Sturm m:
    carry ( oder take) by assault erstürmen, im Sturm nehmen;
    assault boat ( oder craft) Landungsboot n, Sturmlandefahrzeug n;
    assault course Br a. allg Hindernisstrecke f;
    assault echelon Sturmwelle f;
    assault gap Sturmgasse f;
    assault gun Sturmgeschütz n;
    assault ship Kampflandungsschiff n;
    assault troops Angriffs-, Stoßtruppen
    3. JUR
    a) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f
    b) auch assault and battery tätliche Beleidigung;
    criminal ( oder indecent) assault unzüchtige Handlung (unter Androhung od Anwendung von Gewalt)
    4. Fechten: Freigefecht n
    5. euph Vergewaltigung f
    B v/t
    1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)
    2. MIL stürmen
    3. JUR tätlich bedrohen oder beleidigen
    4. euph vergewaltigen
    C v/i angreifen
    * * *
    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Angriff -e m. v.
    angreifen v.

    English-german dictionary > assault

  • 10 hijack

    1. transitive verb
    in seine Gewalt bringen
    2. noun
    (of aircraft) Entführung, die (of Gen.); (of vehicle) Überfall, der (of auf + Akk.)
    * * *
    1. verb
    1) (to take control of (an aeroplane) while it is moving and force the pilot to fly to a particular place.) entführen
    2) (to stop and rob (a vehicle): Thieves hijacked a lorry carrying $20,000 worth of whisky.) überfallen
    3) (to steal (something) from a vehicle: Thieves hijacked $20,000 worth of whisky from a lorry.) rauben
    2. noun
    (the act of hijacking.) die Flugzeugentführung, der Überfall
    - academic.ru/34926/hijacker">hijacker
    * * *
    hi·jack
    [ˈhaɪʤæk]
    I. vt
    to \hijack a plane ein Flugzeug entführen; ( fig)
    to \hijack sb's ideas/plans jds Ideen/Pläne klauen fam
    II. n Entführung f
    * * *
    ['haɪdZk]
    1. vt
    aircraft etc entführen; (fig) für sich beanspruchen
    2. n
    (of aircraft etc) Entführung f
    * * *
    hijack [ˈhaıdʒæk]
    A v/t
    1. ein Flugzeug entführen
    2. jemanden, einen Geldtransport etc überfallen
    B s
    1. (Flugzeug)Entführung f
    2. Überfall m
    * * *
    1. transitive verb 2. noun
    (of aircraft) Entführung, die (of Gen.); (of vehicle) Überfall, der (of auf + Akk.)
    * * *
    v.
    entführen v.

    English-german dictionary > hijack

  • 11 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 12 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

  • 13 Zweifel

    m; -s, -; doubt (an + Dat about); (Ungewissheit) uncertainty; berechtigter Zweifel reasonable doubt; große / leise Zweifel grave / slight doubts; außer Zweifel beyond doubt; ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly; es bestehen oder gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit / ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty / about ( oder as to) whether he is honest; es besteht kein Zweifel ( daran), dass... there’s absolutely no doubt ( oder question) that...; kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right; Zweifel haben oder hegen an (+ Dat) have (one’s) doubts about; Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself; ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass... I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that...; ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure; mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts; keinen Zweifel daran lassen, dass... make it quite plain that..., leave no room for doubt that...; jemanden über etw. im Zweifel lassen leave s.o. in doubt as to s.th. ( oder wondering about s.th.); im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts ( über + Akk about); ich bin mir ( noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not; in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt; über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt; von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der Zweifel
    discredit; doubt; disbelief
    * * *
    Zwei|fel ['tsvaifl]
    m -s, -
    doubt

    außer Zwéífel — beyond doubt

    im Zwéífel — in doubt

    ohne Zwéífel — without doubt, doubtless

    kein Zwéífel, er ist der Sieger — there's no doubt about it, he's the winner

    außer Zwéífel stehen — to be beyond doubt

    über allen Zwéífel erhaben — beyond all (shadow of a) doubt

    da kann es gar keinen Zwéífel geben — there can be no doubt about it

    es besteht kein Zwéífel, dass... — there is no doubt that...

    da habe ich meine Zwéífel — I have my doubts, I'm doubtful

    etw in Zwéífel ziehen — to call sth into question, to challenge sth

    ich bin mir im Zwéífel, ob ich das tun soll — I'm in two minds (Brit) or double-minded (US) or I'm doubtful whether I should do that

    * * *
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) doubt
    * * *
    Zwei·fel
    <-s, ->
    [ˈtsvaifl̩]
    m doubt; (Bedenken a.) reservation
    leiser/banger Zweifel stieg in ihm auf he began to have slight/severe misgivings
    jds \Zweifel ausräumen to dispel sb's doubts
    jds \Zweifel beheben [o beseitigen] to dispel sb's doubts
    es bestehen \Zweifel an etw dat there are doubts about sth
    darüber besteht kein \Zweifel there can be no doubt about that
    es besteht kein \Zweifel [mehr] [daran], dass... there is no [longer any] doubt that...
    seine \Zweifel haben, ob... to have one's doubts [about [or as to]] [or to be doubtful] whether...
    da habe ich meine \Zweifel! I'm not sure about that!
    \Zweifel hegen to entertain doubts
    bei jdm regt sich der \Zweifel sb begins to doubt
    sich dat [noch] im \Zweifel sein to be [still] in two minds
    ich bin mir im \Zweifel, ob der Mann auf dem Foto der ist, den ich bei dem Überfall gesehen habe I'm not quite sure whether the man in the photo is really the one I saw at the hold-up
    jdm kommen \Zweifel sb begins to doubt [or to have his/her doubts]
    jdn im \Zweifel lassen to leave sb in doubt
    ich habe ihn über meine Absichten nicht im \Zweifel gelassen I left him in no doubt as to my intentions
    außer \Zweifel stehen to be beyond [all] doubt; (stärker) to be beyond the shadow of a doubt
    außer \Zweifel stehen, dass... to be beyond [all] doubt that...
    für mich steht es außer \Zweifel, dass... I have absolutely no doubt that...
    etw in \Zweifel ziehen to doubt [or question] sth
    eine Aussage in \Zweifel ziehen to call a testimony in[to] question, to challenge a testimony
    kein [o ohne] \Zweifel without [a] doubt, no doubt about it fam
    es ist ohne \Zweifel dasselbe it's undoubtedly [or unquestionably] the same, it's the same, and no mistake
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    Zweifel m; -s, -; doubt (
    an +dat about); (Ungewissheit) uncertainty;
    berechtigter Zweifel reasonable doubt;
    große/leise Zweifel grave/slight doubts;
    außer Zweifel beyond doubt;
    ohne Zweifel without (a) doubt, undoubtedly;
    gibt Zweifel an seiner Ehrlichkeit/ob er ehrlich ist there are doubts about his honesty/about ( oder as to) whether he is honest;
    es besteht kein Zweifel (daran), dass … there’s absolutely no doubt ( oder question) that …;
    kein Zweifel, das stimmt there’s no doubt about it, it’s right;
    hegen an (+dat) have (one’s) doubts about;
    Zweifel an sich selbst haben have lost faith in oneself;
    ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass … I have not the slightest doubt ( oder no doubt whatsoever) that …;
    ich habe da meine Zweifel I have my doubts, I’m not so sure;
    mir kommen Zweifel I’m beginning to have my doubts;
    keinen Zweifel daran lassen, dass … make it quite plain that …, leave no room for doubt that …;
    jemanden über etwas im Zweifel lassen leave sb in doubt as to sth ( oder wondering about sth);
    im Zweifel sein be doubtful, have one’s doubts (
    über +akk about);
    ich bin mir (noch) im Zweifel, ob ich gehen soll I’m (still) doubtful about ( oder in two minds as to) whether I should go or not;
    in Zweifel ziehen (call into) question, throw ( oder call) into doubt;
    über jeden Zweifel erhaben beyond (any shadow of a) doubt;
    von Zweifeln geplagt plagued by doubts
    * * *
    der; Zweifels, Zweifel: doubt (an + Dat. about)

    ich bin mir noch im Zweifel, ob... — I am still uncertain whether...

    [für jemanden] außer Zweifel stehen — be beyond doubt [as far as somebody is concerned]

    über jeden od. allen Zweifel erhaben sein — be beyond any shadow of a doubt

    kein Zweifel,... — there is/was no doubt about it,...

    ohne Zweifel — without [any] doubt

    im Zweifel — in case of doubt; if in doubt

    * * *
    - m.
    doubt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweifel

  • 14 Zweifel

    Zwei·fel <-s, -> [ʼtsvaifl̩] m
    doubt; (Bedenken a.) reservation;
    leiser/ banger Zweifel stieg in ihm auf he began to have slight/severe misgivings;
    jds \Zweifel ausräumen to dispel sb's doubts;
    jds \Zweifel beheben [o beseitigen] to dispel sb's doubts;
    es bestehen \Zweifel an etw dat there are doubts about sth;
    darüber besteht kein \Zweifel there can be no doubt about that;
    es besteht kein \Zweifel [mehr] [daran], dass... there is no [longer any] doubt that...;
    seine \Zweifel haben, ob... to have one's doubts [about [or as to] ] [or to be doubtful] whether...;
    da habe ich meine \Zweifel! I'm not sure about that!;
    \Zweifel pl hegen to entertain doubts;
    bei jdm regt sich der \Zweifel sb begins to doubt;
    sich dat [noch] im \Zweifel sein to be [still] in two minds;
    ich bin mir im \Zweifel, ob der Mann auf dem Foto der ist, den ich bei dem Überfall gesehen habe I'm not quite sure whether the man in the photo is really the one I saw at the hold-up;
    jdm kommen \Zweifel sb begins to doubt [or to have his/her doubts];
    jdn im \Zweifel lassen to leave sb in doubt;
    ich habe ihn über meine Absichten nicht im \Zweifel gelassen I left him in no doubt as to my intentions;
    außer \Zweifel stehen to be beyond [all] doubt; ( stärker) to be beyond the shadow of a doubt;
    außer \Zweifel stehen, dass... to be beyond [all] doubt that...;
    für mich steht es außer \Zweifel, dass... I have absolutely no doubt that...;
    etw in \Zweifel ziehen to doubt [or question] sth;
    eine Aussage in \Zweifel ziehen to call a testimony in[to] question, to challenge a testimony;
    kein [o ohne] \Zweifel without [a] doubt, no doubt about it ( fam)
    es ist ohne \Zweifel dasselbe it's undoubtedly [or unquestionably] the same, it's the same, and no mistake

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zweifel

  • 15 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 16 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impressio

  • 17 envahissement

    ɑ̃vaismɑ̃
    m
    Eindringen n, Überfall m, Umsichgreifen n, Übergriff m
    envahissement
    envahissement [ãvaismã]
    1 militaire Beispiel: l'envahissement de l'Europe par les Huns der Einfall der Hunnen in Europa
    2 (fait d'occuper, de proliférer) Überhandnehmen neutre; Beispiel: l'envahissement du stade/magasin der Ansturm auf das Stadion/den Laden

    Dictionnaire Français-Allemand > envahissement

  • 18 descent

    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    [-t]
    1) (the act of descending: The descent of the hill was quickly completed.) der Abstieg
    2) (a slope: That is a steep descent.) die Senkung
    3) (family; ancestry: She is of royal descent.) die Abstammung
    * * *
    de·scent
    [dɪˈsent]
    n
    1. (passage down) from mountain Abstieg m kein pl; (going down) Absteigen nt, Hinuntergehen nt; (in diving) Abtauchen nt; SKI Abfahrt f, Abfahrtslauf m
    2. (landing approach) [Lande]anflug m ( into auf + dat)
    3. (slope) of road, path Abfall m
    the path made a sudden steep \descent der Weg fiel plötzlich steil ab
    4. ( fig: decline) Absinken nt; into chaos, civil war Versinken nt
    5. no pl (ancestry) Abstammung f, Herkunft f
    he's of Russian \descent er hat russische Vorfahren
    lineal \descent Abstammung f in gerader Linie, direkte Abstammung
    to claim \descent from sb behaupten, von jdm abzustammen
    to trace one's \descent seine Abstammung zurückverfolgen
    6. LAW of property Übergang m, Vererbung f
    by \descent LAW durch gesetzliche Erbfolge
    7. MIL (attack) Überfall (on auf + akk)
    * * *
    [dɪ'sent]
    n
    1) (= going down of person) Hinuntergehen nt, Absteigen nt; (from mountain, of plane, into underworld) Abstieg m; (of gymnast) Abgang m; (= slope of road) Abfall m
    2) (= ancestry) Abstammung f, Herkunft f

    he claims direct descent from... — er behauptet, direkt von... abzustammen

    3) (of property) Vererbung f, Übertragung f (to auf +acc); (of customs) Überlieferung f (to auf +acc)
    4) (MIL fig = attack) Überfall m (on auf +acc)
    5) (inf: visit) Überfall m (inf)
    6) (fig into crime etc) Absinken nt (into in +acc); (into chaos, civil war, madness) Versinken nt (into in +acc)
    * * *
    descent [dıˈsent] s
    1. Herab-, Herunter-, Hinunter-, Hinabsteigen n, Abstieg m, Tal-, Abfahrt f, (Bergbau) Einfahrt f:
    descent of the Holy Ghost BIBEL Ausgießung f des Heiligen Geistes;
    descent from the cross MAL Kreuzabnahme f
    2. FLUG
    a) Höhenaufgabe f, Sinkflug m, Niedergehen n (des Flugzeugs vor der Landung)
    b) (Fallschirm)Absprung m
    3. Abhang m, Abfall m, Senkung f, Gefälle n:
    make a sharp descent scharf abfallen
    4. (der) Weg hinunter oder herunter
    5. fig
    a) Sinken n
    b) Niedergang m, Abstieg m
    6. Deszendenz f:
    a) Abstammung f, Geburt f, Ab-, Herkunft f:
    of French descent französischer Herkunft
    b) Nachkommenschaft f
    c) absteigende Linie
    7. JUR Vererbung f, Übertragung f, Übergang m ( alle:
    to auf akk)
    8. (on, upon) Einfall m (in akk), feindliche Landung (in dat oder auf dat), Angriff m (auf akk), (auch iron) Überfall m (auf akk)
    * * *
    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    (on, upon) n.
    Angriff -e (auf) m.
    Einfall -¨e (in) m.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Abfall -¨e m.
    Abhang -¨e m.
    Absprung -¨e m.
    Abstammung f.
    Abstieg -e m.
    Einfahrt -en (Bergbau) f.
    Fallen -reien n.
    Geburt -en f.
    Gefälle - n.
    Herkunft -¨e (Familie) f.
    Heruntersteigen n.
    Hinuntersteigen n.
    Landung -en f.
    Niedergang m.
    Senkung -en f.
    Sinken n.
    Vererbung f.
    Übergang -¨e m.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > descent

  • 19 attack

    1.
    [ə'tæk]transitive verb
    1) angreifen; (ambush, raid) überfallen; (fig.): (criticize) attackieren
    2) [Krankheit:] befallen
    3) (start work on) in Angriff nehmen
    4) (act harmfully on) angreifen [Metall, Oberfläche]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (on enemy) Angriff, der; (on person) Überfall, der; (fig.): (criticism) Attacke, die; Angriff, der
    2)

    make a spirited attack on something(start) etwas beherzt in Angriff nehmen

    3) (of illness, lit. or fig.) Anfall, der
    * * *
    [ə'tæk] 1. verb
    1) (to make a sudden, violent attempt to hurt or damage: He attacked me with a knife; The village was attacked from the air.) angreifen
    2) (to speak or write against: The Prime Minister's policy was attacked in the newspapers.) angreifen
    3) ((in games) to attempt to score a goal.) angreifen
    4) (to make a vigorous start on: It's time we attacked that pile of work.) in Angriff nehmen
    2. noun
    1) (an act or the action of attacking: The brutal attack killed the old man; They made an air attack on the town.) der Angriff
    2) (a sudden bout of illness: heart attack; an attack of 'flu.) der Anfall
    * * *
    at·tack
    [əˈtæk]
    I. n
    1. (assault) Angriff m
    all-out \attack Großangriff m
    to launch [or make] an \attack against [or on] sb/sth einen Angriff auf jdn/etw unternehmen [o starten], jdn/etw angreifen
    to be [or go] on the \attack zum Angriff übergehen
    to be [or come] under \attack angegriffen werden
    2. (bout) Anfall m
    he is embarrassed by his \attacks of shyness es ist ihm peinlich, dass ihn immer wieder die Schüchternheit überkommt
    asthma \attack Asthmaanfall m
    \attack of the giggles Lachanfall m
    \attack of hysteria hysterischer Anfall
    3. no pl (severe criticism) Angriff m
    to come under \attack unter Beschuss geraten fig
    4. (in team sports) Angriff m
    the team has a strong \attack die Mannschaft ist sehr angriffsstark
    to be strong in [or AM on] \attack angriffsstark sein
    5.
    the best method of defence is \attack ( prov) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \attack sb/sth jdn/etw angreifen
    to \attack sb dog jdn anfallen; criminal jdn überfallen
    2. (cause damage)
    to \attack sb/sth illness, pest, insects jdn/etw angreifen
    these rose bushes are being \attacked by greenfly diese Rosensträucher sind vollkommen verlaust
    3. SPORT (try to score)
    to \attack the ball/goal den Ball/das Tor angreifen
    4. ( fig: tackle)
    to \attack a problem ein Problem anpacken [o angehen] [o in Angriff nehmen
    to \attack sth sich akk über etw akk hermachen, über etw akk herfallen
    to \attack the fridge den Kühlschrank plündern
    III. vi angreifen
    * * *
    [ə'tk]
    1. n
    1) (MIL, SPORT fig) Angriff m (on auf +acc)

    to be under attack — angegriffen werden; (fig also) unter Beschuss stehen

    to launch an attackeinen Angriff vortragen or machen (on auf +acc ); (on sb's character) angreifen (

    on +acc )

    2. vt
    1) (MIL, SPORT fig) angreifen; (from ambush, in robbery etc) überfallen
    2) (= tackle) task, problem, sonata in Angriff nehmen
    3) (MED illness) befallen
    3. vi
    angreifen
    * * *
    attack [əˈtæk]
    A v/t
    1. angreifen ( auch MIL, SPORT, Schach etc), anfallen, überfallen
    2. fig angreifen, herfallen über (akk), attackieren, scharf kritisieren
    3. fig eine Arbeit etc in Angriff nehmen, anpacken, über eine Mahlzeit etc herfallen
    4. fig
    a) befallen (Krankheit)
    b) CHEM angreifen, anfressen:
    5. MUS den Ton (sicher oder genau) ansetzen, einsetzen mit
    B v/i
    1. angreifen ( auch SPORT etc)
    2. MUS ein-, ansetzen
    C s
    1. Angriff m ( auch MIL, SPORT, Schach etc), Überfall m (on, upon auf akk):
    attack is the best form of defence (US defense) Angriff ist die beste Verteidigung (a. fig);
    be under attack angegriffen werden;
    attack in waves MIL rollender Angriff;
    attack dog US auf den Mann dressierter Hund
    2. fig Angriff m, Attacke f, (scharfe) Kritik:
    be (to come) under attack unter Beschuss stehen (kommen)
    3. MED Attacke f, Anfall m:
    attack of fever Fieberanfall m;
    attack of giddiness Schwindelanfall
    4. fig Inangriffnahme f (einer Arbeit etc)
    5. CHEM Angriff m, Einwirkung f (on, upon auf akk):
    6. MUS (sicherer oder genauer) Ein- oder Ansatz, (Jazz) Attacke f
    * * *
    1.
    [ə'tæk]transitive verb
    1) angreifen; (ambush, raid) überfallen; (fig.): (criticize) attackieren
    2) [Krankheit:] befallen
    3) (start work on) in Angriff nehmen
    4) (act harmfully on) angreifen [Metall, Oberfläche]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (on enemy) Angriff, der; (on person) Überfall, der; (fig.): (criticism) Attacke, die; Angriff, der
    2)

    make a spirited attack on something (start) etwas beherzt in Angriff nehmen

    3) (of illness, lit. or fig.) Anfall, der
    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Anfall -¨e m.
    Angriff -e m.
    Anschlag -¨e m. v.
    angreifen v.
    attackieren v.
    einen Anschlag verüben auf ausdr.

    English-german dictionary > attack

  • 20 Anschlag

    m
    1. (Plakat) poster; (Bekanntmachung) notice; einen Anschlag machen put a notice up; durch Anschlag bekannt machen announce s.th. by putting up a notice ( oder poster), post s.th.
    2. (Überfall) attack; ein Anschlag auf jemanden oder jemandes Leben an attempt on s.o.’s life; es ist ein Anschlag auf X verübt worden there has been an attempt on X’s life, X has been the victim of an ( oder a terrorist) attack; ich habe einen Anschlag auf dich vor umg., fig. I wanted to ask you (for) something, I have a favo(u)r to ask of you
    3. Schreibmaschine: stroke; (Raum eines Buchstabens) space; 60 Anschläge pro Zeile 60 characters per line; 220 Anschläge pro Minute 220 strokes a minute; die Tastatur hat einen sehr leichten Anschlag the keyboard has a very light touch
    4. MUS. etc. touch; ein E-Piano mit Anschlag a digital piano with piano touch ( oder hammer action)
    5. Schwimmen: touch; Versteckspiel: home
    6. Gewehr: firing position; fertiger / knieender / liegender / stehender Anschlag firing / kneeling / prone / standing position; ( ein Gewehr) in Anschlag bringen present (a rifle), put (a rifle) in aiming position; ( ein Gewehr) im Anschlag haben have (a rifle) at the ready ( oder level[l]ed)
    7. Jagd: aiming position
    8. TECH. (Sperre) stop; (Anschlagplatte) stop plate; bis zum Anschlag aufdrehen turn s.th. as far as it will go, open s.th. up completely
    9. WIRTS. (Schätzung) estimate
    10. BERGB. (shaft) landing
    11. von Maschen: casting on
    * * *
    der Anschlag
    (Attentat) attack; machination;
    (Berührung) touch;
    (Grenze) stop; limit stop;
    (Plakat) poster; notice; bill; placard;
    (Tastatur) stroke; keystroke
    * * *
    Ạn|schlag
    m
    1) (= Plakat) poster, bill, placard; (= Bekanntmachung) notice

    einen Anschlag machento put up a poster/notice

    2) (= Überfall) attack (
    auf +acc on); (= Attentat) attempt on sb's life; (= Verschwörung) plot ( auf +acc against)

    einen Anschlag auf jdn verübento make an attempt on sb's life

    3) (= Kostenanschlag) estimate

    etw in Anschlag bringen (form)to take sth into account

    4) (= Aufprall) impact
    5) (SPORT) (beim Schwimmen) touch; (beim Versteckspiel) home
    6) (von Klavier(spieler), Schreibmaschine) touch

    200 Anschläge in der Minute — ≈ 40 words per minute

    7)

    (in Strickanleitung) Anschlag von 20 Maschen — cast on 20 stitches

    8) (von Hund) bark
    9) (bei Hebel, Knopf etc) stop
    * * *
    (a large number of red spots on the skin: That child has a rash - is it measles?) rash
    * * *
    An·schlag1
    m assassination; (ohne Erfolg) attempted assassination
    einen \Anschlag auf jdn/etw verüben to make an attack [or assault] on sb's life, to attack [or assault] sth
    einem \Anschlag zum Opfer fallen to be assassinated
    einen \Anschlag auf jdn vorhaben (hum fam) to have a request [or hum fam tiny request] for sb, to have a favour [or AM -or] to ask of sb
    An·schlag2
    m
    1. (betätigte Taste) von Klavier touch, action; von Schreibmaschine stroke
    200 Anschläge die Minute ≈ 40 words a minute
    3. TECH (Widerstand) stop; BAU (Tür) door stop; (Fenster) offset jamb
    etw bis zum \Anschlag drehen/durchdrücken to turn sth as far as it will go/to push sth right down
    er trat das Gaspedal durch bis zum \Anschlag he floored it fam
    5. MIL
    etw [auf jdn] in \Anschlag bringen to aim sth [at sb], to draw [or take] a bead on sb
    eine Schusswaffe im \Anschlag haben to have a firearm cocked
    6. MUS touch, attack
    An·schlag3
    m FIN estimate
    etw in \Anschlag bringen (geh) to take sth into account
    * * *
    1) (Bekanntmachung) notice; (Plakat) poster

    einen Anschlag machen — put up a notice/poster

    2) (Attentat) assassination attempt; (auf ein Gebäude, einen Zug o. ä.) attack
    3) (Texterfassung) keystroke

    50 Anschläge pro Zeile — 50 characters and spaces per line

    4) (Musik) touch
    5) (Technik) stop
    6)

    mit dem Gewehr im Anschlag — with rifle/rifles levelled

    7) (Kaufmannsspr.) estimate
    * * *
    1. (Plakat) poster; (Bekanntmachung) notice;
    einen Anschlag machen put a notice up;
    durch Anschlag bekannt machen announce sth by putting up a notice ( oder poster), post sth
    2. (Überfall) attack;
    jemandes Leben an attempt on sb’s life;
    es ist ein Anschlag auf X verübt worden there has been an attempt on X’s life, X has been the victim of an ( oder a terrorist) attack;
    ich habe einen Anschlag auf dich vor umg, fig I wanted to ask you (for) something, I have a favo(u)r to ask of you
    3. Schreibmaschine: stroke; (Raum eines Buchstabens) space;
    60 Anschläge pro Zeile 60 characters per line;
    220 Anschläge pro Minute 220 strokes a minute;
    die Tastatur hat einen sehr leichten Anschlag the keyboard has a very light touch
    4. MUS etc touch;
    ein E-Piano mit Anschlag a digital piano with piano touch ( oder hammer action)
    5. Schwimmen: touch; Versteckspiel: home
    6. Gewehr: firing position;
    fertiger/knieender/liegender/stehender Anschlag firing/kneeling/prone/standing position;
    (ein Gewehr) in Anschlag bringen present (a rifle), put (a rifle) in aiming position;
    (ein Gewehr) im Anschlag haben have (a rifle) at the ready ( oder level[l]ed)
    7. Jagd: aiming position
    8. TECH (Sperre) stop; (Anschlagplatte) stop plate;
    bis zum Anschlag aufdrehen turn sth as far as it will go, open sth up completely
    9. WIRTSCH (Schätzung) estimate
    10. BERGB (shaft) landing
    * * *
    1) (Bekanntmachung) notice; (Plakat) poster

    einen Anschlag machen — put up a notice/poster

    2) (Attentat) assassination attempt; (auf ein Gebäude, einen Zug o. ä.) attack
    3) (Texterfassung) keystroke
    4) (Musik) touch
    5) (Technik) stop
    6)

    mit dem Gewehr im Anschlag — with rifle/rifles levelled

    7) (Kaufmannsspr.) estimate
    * * *
    -¨e (Schreibmaschine) m.
    keyboard stroke n. -¨e (Tastatur) m.
    touch (keyboard) n. -¨e m.
    attack n.
    bill (US) n.
    end stop n.
    impact n.
    notice n.
    poster (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anschlag

См. также в других словарях:

  • Überfall auf den Sender Gleiwitz — Der hölzerne Sendeturm Gleiwitz hat den Krieg unbeschadet überstanden und wird noch heute genutzt Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 31. August 1939 war eine von der SS fingierte Aktion mit dem NS Tarnnamen Unternehmen Tannenberg. Er ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Bank von Tiflis — Der Überfall auf die Bank von Tiflis war eine politisch motivierte Raubtat im Jahr 1907, die zu den wichtigsten Ereignissen in der Frühgeschichte der bolschewistischen Richtung der Sozialdemokratischen Partei Russlands zählt. Die unter äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann auf dem Balkon — Der Kriminalroman Der Mann auf dem Balkon (schwedischer Originaltitel: Mannen på balkongen) vom schwedischen Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö ist der dritte Band der zehnbändigen Krimi Reihe Roman om ett brott (Roman über ein Verbrechen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Der Überfall — Filmdaten Originaltitel Der Überfall Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Fort Yellowstone — Filmdaten Deutscher Titel Überfall auf Fort Yellowstone Originaltitel El hombre de la diligencia …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Olive Branch — Filmdaten Deutscher Titel Überfall auf die Olive Branch Originaltitel Captain Caution …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Pearl Harbor — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

  • Aggression in Fernost: Japanischer Überfall auf die Mandschurei —   Es ist unbestreitbar, dass ohne jede Kriegserklärung ein großer Teil chinesischen Gebiets von japanischen Truppen mit Gewalt eingenommen und besetzt und dass er infolge dieser Unternehmung von dem übrigen China getrennt und für unabhängig… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»